Muttermilch - Gewinnung, Aufbewahrung und Transport
Inhaltsverzeichnis- Persönliche Hygiene
- Abpumprhythmus
- Routinemassnahmen vor jedem Abpumpen
- Milchflaschen
- Reinigung des Pumpmaterials
- Sammlung und Aufbewahrung der Muttermilch
- Transport der Muttermilch
Um die Vorteile der Ernährung mit Muttermilch unter Einhaltung der hygienischen Aspekte zu erhalten, ist auf eine sorgfältige Gewinnung und korrekte Lagerung der Muttermilch sowie auf eine lückenlose Kühlung beim Transport zu achten. Sie werden hierzu eine entsprechende Instruktion erhalten.
Zögern Sie nicht, sich bei Fragen an die Mitarbeiterinnen der Frauenmilchbank oder die Pflegefachpersonen zu wenden.
Die unten aufgeführten Empfehlungen sind grösstenteils allgemein anwendbar, einige Punkte gelten aber spezifisch für Eltern von Kindern, welche auf der Neonatologie KSA hospitalisiert sind.
Persönliche Hygiene
- Tägliches Duschen oder Waschen, benutzen Sie dabei zum Abtrocknen der Brüste ein separates Handtuch, welches Sie täglich wechseln.
- Vermeiden Sie Körperlotion auf der Brust.
- Verwenden Sie nach jedem Gewinnen von Muttermilch frische Stilleinlagen.
Abpumprhythmus
- Pumpen Sie 8x in 24 Stunden mit einer Nachtpause von max. 6 Stunden.
- Verteilen Sie die Pumpzeiten nach Ihrem Tagesgeschehen.
- Pumpen Sie mit einem Doppelpumpset (max. 15-20 Minuten). Das erspart Zeit und stimuliert die Milchbildung optimal.
Routinemassnahmen vor jedem Abpumpen
- Hände gründlich mit Flüssigseife waschen, zum Abtrocknen ein persönliches und sauberes Handtuch oder Einmalpapiertücher benutzen.
- Hände desinfizieren (im Spital immer, ev. auch zu Hause).
- Pumpmaterial und etwas zu trinken bereitstellen.
Milchflaschen
- Benutzen Sie nur die Flaschen, die Sie von der Frauenmilchbank erhalten.
- Beim Öffnen, Schliessen und Umfüllen der Flaschen die Innenseite des Flaschendeckels sowie den Flaschenrand nicht berühren.
Reinigung des Pumpmaterials
- Das Pumpset wird nach jedem Gebrauch mit 1 bis 2 Tropfen Abwaschmittel gereinigt: Zuerst mit kaltem, dann mit heissem und wieder mit kaltem Wasser nachspülen, bis das Set sauber ist. So wird das Milchfett optimal entfernt.
- Noch vorhandenes Wasser an den Trichtern gut abschütteln.
- Das Pumpset anschliessend auf eine saubere Unterlage (z.B. Küchentuch oder Stoffwindel) legen und mit einem sauberen Tuch abdecken und so lufttrocken lassen.
- Das Pumpset wird, nachdem es gereinigt worden ist, 1x täglich in einem eigens dafür bereitgestellten Gefäss (grosser Topf, der es ermöglicht, alle Teile ausser den Schläuchen vollständig unter Wasser zu tauchen) 5 Minuten lang in sprudelndem Wasser ausgekocht.
- Die Aufbereitung des Pumpsets ist auch in der Abwaschmaschine bei mind. 60°C oder in einem der handelsüblichen Desinfektionsgeräte möglich.
- Sollte das Pumpset durch kalkhaltiges Wasser Kalkstein ansetzen, kann dem kochenden Wasser wenig Essig oder frischer Zitronensaft beigeben werden.
- Die Pumpsets, die Ihnen im Spital zur Verfügung stehen sind Einwegmaterial, sie werden nach jedem Gebrauch entsorgt.
Sammlung und Aufbewahrung der Muttermilch
- Die abgepumpte Milch von beiden Brüsten darf direkt nach dem Abpumpen in eine Flasche zusammengeleert werden.
- Verzichten Sie auf ein zusammenleeren von Milchportionen, die sie zu unterschiedlichen Zeiten abgepumpt haben.
- Ausnahme: Ist die Milchmenge noch gering, darf die abgekühlte Milch, welche vom gleichen Datum und nicht älter als 24 Stunden ist, zusammengeschüttet werden. So wird ein Eintrocknen der Milch verhindert. Bitte informieren sie die Milchküche, wenn sie die Milch zusammenschütten. Das Zusammenleeren der abgepumpten Milch ist generell Platz sparend, beinhaltet jedoch immer auch ein zusätzliches Risiko einer Übertragung von Keimen.
- Beschriften Sie beim Einfüllen eine der vorgedruckten Etiketten, die Sie von der Frauenmilchbank erhalten haben, mit dem Datum sowie der Uhrzeit und kleben Sie sie auf die Flasche. Ist eine Flasche ungenügend beschriftet, kann dies zur Folge haben, dass die Milch weggeschüttet werden muss.
- Nachdem Sie die Milch eingefüllt und die Flasche beschriftet haben, stellen Sie sie bitte sofort in den Kühlschrank.
- Stellen Sie die Flaschen auf das unterste Fach des Kühlschranks vor die Hinterwand, da dort die Temperatur konstant kühl ist.
- Optimalerweise wird die Milch in einem separaten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt, um eine Verunreinigung der Flaschen zu vermeiden.
- Bringen Sie die Milch täglich in die Frauenmilchbank. Kann die Milch nicht gebracht werden, muss sie Zuhause spätestens nach 48 Stunden eingefroren werden. Einfrierungsdatum notieren.
- Spätestens 48 Stunden nach dem Abpumpen muss die Milch in der Milchküche sein. Bedenken Sie, dass der Kühlschrank im Stillzimmer am Nachmittag/Abend NICHT geleert wird, die Milch kommt erst am nächsten Morgen in die Milchküche.
- Eingeforene Milch kann ins Kantonsspital Aarau (KSA) in die Milchküche gebracht werden. Sollte die Milch auf dem Weg ins KSA leicht antauen, schreiben Sie zwingend auf die Flasche, wann sie diese aus dem Tiefkühler geholt haben. Allenfalls kann die Milch dann trotzdem noch verwendet werden.
- Lassen Sie beim Einfüllen der Milch einen Luftraum von ca. 2,5 cm (die Milch dehnt sich beim Einfrieren aus).
Transport der Muttermilch
- Beim Transport muss die Kühlkette eingehalten werden.
- Von Vorteil ist eine abwaschbare Kühlbox, worin die Milch zwischen tiefgekühlten Elementen transportiert werden kann. Diese kann bei Bedarf von der Frauenmilchbank ausgeliehen werden.
- Die Kühlbox/Kühltasche muss regelmässig mit Abwaschmittel gereinigt werden